Was ist ein Radial Wellendichtring?

Radial Wellendichtring

Statische und dynamische Leistung durch Radial Wellendichtringe

Die Radial Wellendichtringe sind zwischen einer feststehenden und einer umlaufenden Komponente. Außerdem können sie sich zwischen zwei Komponenten befinden, die sich gegeneinander bewegen. In der Regel bestehen sie aus zwei hauptsächlichen Komponenten. Zum einen ist es eine Dichtlippe, welche sich statisch und dynamisch gegen die Welle abdichtet. Zum anderen ist es die zylindrische Umhüllung, die außen zu finden ist, mit einer festen Passung, welche gegen die Bohrung des Gehäuses statisch abdichtet. Dabei wird die Dichtkante mit einer bereits definierten Radialkraft gegen die Lauffläche an der Welle gegenüber gepresst. Unter https://sealware.de/dichtungen/wellen-und-lagerabdichtungen/simmerringe-radial-wellendichtringe/radial-wellendichtringe-einsatz/ finden Sie weitere Informationen.

Was sind die Auswahlkriterien eines Radial Wellendichtrings?

Zum einen weisen die Dichtlippenwerkstoffe eine sehr hohe thermische und chemische Beständigkeit auf. Zudem sollte man auf eine überragende Leistung der Pumpe achten. Die spezielle Beschichtung gleicht die Unregelmäßigkeiten bei der Bohrung des Gehäuses aus. Der Radial Wellendichtring erfüllt außerdem internationale und nationale Standards.

Wie sehen die typischen Einsatzgebiete aus?

Zu finden sind die Radial Wellendichtringe meistens in jeglichen industriellen Betrieben und Firmen bzw. Unternehmen. Oft kommen sie in dem Getriebe oder in den Achsen vor. Zudem können sie auch im Drehzahlbegrenzer oder in den Hydraulikpumpen verbaut sein. Auch in den Lenksäulen in einer Servolenkung werden sie oft eingebaut.

Wie funktionieren die Radial Wellendichtringe?

Wie bereits beschrieben, bestehen die Radial Wellendichtringe meistens aus zwei Komponenten. Diese haben eine zusätzliche Schutzlippe, welche die Dichtlippe vor jeglichen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Schmutz oder Staub, schützt, Indem man einen geeignet Schmierstoff zwischen die Dicht- und die Schutzlippe schmiert, vermeidet man in der Regel den Verschleiß. Des Weiteren dient das Schmiermittel, um die Korrosion hinauszuzögern oder auch den Verschleiß zu verringern. Sie sind somit ein sehr wichtiger Bestandteil, um für eine lange Laufzeit der Radial Wellendichtringe zu sorgen. Wenn die Verunreinigungen jedoch an der Schutzlippe vorbeikommen, verursachen diese Schäden an der Lauffläche und die Lebenszeit der Wellendichtringe nimmt ab. Häufig können die Ringe nicht repariert werden. Der Umtausch der Ringe nimmt außerdem recht viel Zeit in Anspruch, weswegen man auf ein ordentliches Schmiermittel setzen sollte. Des Weiteren kann es bei der Bildung von Wärme und Hitze zwischen den beiden Lippen kommen. Die Hitze ist einer der größten Feinde bei industriellen Geräten. Daher kann dies zu vorzeitigem Verschleiß an den Lippen und dem Radial Wellendichtring führen. Die Radial Wellendichtringe kann man sehr vielseitig einsetzen. Die Radial Wellendichtringe sorgen in erster Linie für die Gebrauchsdauer und die Sicherheit in den Funktionen an einem Gerät und sind daher von sehr großer Bedeutung – nicht nur für die Hersteller, sondern auch für die Anwender. Die Wellendichtringe werden immer häufiger eingesetzt und wurden deswegen mit verschiedenen Richtlinien und sowohl nationalen, als auch internationalen Standards versehen. Diese unterscheiden sich vorwiegend in der Anforderung von Werkstoffen, der Toleranz, in den Hauptabmessungen, und dem Prüfverfahren unterscheiden. Des Weiteren sind die Konstruktionen der äußeren Mäntel unterschiedlich und die Anordnung der Dichtlippen ist verschieden. Da es so viele Verschiedene Varianten und Unterschiede der Wellendichtringe gibt, sind die Normen sehr unterschiedlich. Wer hätte gedacht, dass die Wellenringe so komplex und sehr verschieden sind.