Typo3 ermöglicht einfache Erstellung und Pflege von Internetauftritten ohne Programmierkenntnisse

Content Management Systeme (CMS) sind deshalb so beliebt, weil sie jedem die Erstellung einer Homepage und die Aktualisierung der Inhalte ohne Programmier- und Technikfachwissen ermöglichen. Eines der beliebtesten CMS ist Typo3. Die Auswahl des für das eigene Webprojekt geeigneten CMS ist wichtig, weil eine Fehlentscheidung zusätzliche Kosten und Zeitaufwand verursacht. Das CMS ist die Basis des Internetauftritts. Wird sie falsch ausgewählt, kann das Onlineprojekt scheitern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein CMS?
CMS-Systeme, zum Beispiel Typo3 sind nicht als Webshop- oder Homepagepakasten konzipiert, weil die Struktur dieser Baukästen für Internetauftritte von Unternehmen ungeeignet sind. Generell eignen sich alle führenden Content Management Systeme, um moderne Webseiten und Onlineshops zu erstellen. Typo3 unterscheidet sich von anderen CMS durch spezifische Details.
Vorteile von Typo3
Ein großer Vorteil, den dieses Content Management System Unternehmen bietet, ist, dass mehrere Mitarbeiter gleichzeitig an der Internetpräsenz arbeiten können. Dieses ermöglicht der dynamische Aufbau der Open Source. Das Backend ermöglicht es, jedem Mitarbeiter spezifische Berechtigungen zuzuweisen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses CMS eine Fülle vorgefertigter Templates zur Auswahl bietet. Diese Vorlagen ermöglichen es, den Webauftritt des Unternehmens optisch ansprechend und zeitgemäß zu präsentieren. Es müssen dazu nur Inhalte in die Designvorlagen eingefügt werden. Außer kostenlosen Templates werden auch kostenpflichtige Designvorlagen angeboten.
Dieses CMS bietet dem Anwender zudem vielfältige Möglichkeiten, um die Funktionalität der Webseite zu erweitern. Stellvertretend sollen an dieser Stelle Buchungssysteme, Shopsysteme, Gästebuch, Newslettersystem, Diashow und Kontaktformular genannt werden. Sämtliche Plug-ins, Komponenten und Module zur Erweiterung können im Backend von Typo3 mit wenigen Klicks installiert und anschließend individuell konfiguriert werden.
Das CMS kann sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke zeitlich unbefristet kostenlos verwendet werden. Es müssen keine Lizenzgebühren bezahlt werden. Das Content Managemt System steht im Internet kostenlos zum Download bereit. Aus Kostengründen kommt kommerziell vertriebene, teure Software für kleine und mittelgroße Unternehmen sowie für Start-ups mehrheitlich nicht in Frage. Typo3 ist eine kostenlose Alternative, um eine komplexe Webseite oder einen Onlineshop professionell zu realisieren.
Dank der riesigen Entwicklergemeinde weltweit entfällt zudem das Risiko, dass das CMS nicht weiter angeboten und weiterentwickelt wird. Es muss deshalb nicht zwangsläufig auf ein anderes Content Management System umgestiegen werden. Das CMS ist absolut unabhängig von einer Entwicklerfirma.
Quellcode kann von jeder Person bearbeitet werden
Bei Typo3 handelt es sich um eine sogenannte Open-Source-Software. Jeder Anwender kann den Quellcode lesen und darf ihn bearbeiten, um den Code explizit an seine individuellen Anforderungen anzupassen. Typo3 wird des Weiteren von einer großen Community unterstützt. Wer Hilfe benötigt, findet eine Fülle Lösungsvorschläge im Internet oder kann direkt bei der Community fragen. Zudem wird der Quellcode von einer riesigen Entwicklergemeinde kontinuierlich verbessert. Sicherheitslücken werden deshalb meistens sehr schnell erkannt und umgehend beseitigt.
Hosting von Typo3
Damit das CMS eingesetzt werden kann, muss es zuerst auf dem Hostingpaket des Anwenders installiert werden. Das Einloggen ins Backend erfolgt über den Internetbrowser. Dank einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung können auch Anfänger das CMS auf ihrem Webspace installieren. Einige Provider bieten ihren Kunden die komfortable Installation mit nur einem einzigen Klick an.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://cms-agents.de/