Baukasten oder individuelle Webentwicklung?

Unternehmen, die eine neue Webseite benötigen, stehen fast immer vor der Frage, ob sie dafür eine individuelle Webentwicklung benötigen, oder ob ein Baukasten ausreicht. Das kein Unternehmen mehr auf eine Webseite verzichten kann ist so weit klar, aber wie viel benötigt man wirklich und was kann man mit dem verfügbaren Budget alles umsetzen?

Was ist ein Website-Baukasten?

Mit einem Website-Baukasten kann man selbst ohne technische Erfahrung eine Webseite aufbauen. In der Regel stellen die Anbieter solcher Website-Baukästen auch fertige Templates zu Verfügung, die man dann nur noch an seine Wünsche anpassen muss. Oftmals müssen lediglich die Farben, Bilder und Texte geändert werden und man kann mit der neuen Website nach wenigen Stunden online gehen. Insbesondere kleine Unternehmen setzen häufig auf Website-Baukästen, da es deutlich günstiger als eine individuelle Webentwicklung ist. Teilweise ist es möglich, eine Webseite schon ab einem Preis von unter 10 Euro pro Monat zu erstellen.

In einem Website-Baukasten können oft noch sogenannte Plugins oder Extension installiert werden, mit denen man dann zum Beispiel Formulare, Login-Bereiche, einen Blog oder anderen technische Elemente einer Webseite erstellen kann. Meist sind diese mit nur einem Klick installiert und können ebenfalls ohne technische Kenntnisse bedient werden. Klingt an sich doch erst mal alles ganz gut, doch solche Baukästen haben ihre Grenzen und auch Nachteile, als wenn man sich für eine individuelle Webentwicklung entscheidet.

Nachteile von Website-Baukästen

Wer sich für einen Baukasten entscheidet, um seine Webseite zu erstellen, der muss sich damit abfinden, dass er in der Entwicklung auf sich allein gestellt ist. Es gibt allerdings deutliche Unterschiede in der fachlichen Bedienung solcher Baukästen. Manche sind sehr einfach gehalten und für andere wiederum sind ein paar technische Grundkenntnisse nicht schlecht.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die Webseite nicht einzigartig ist, denn es kann durchaus sein, dass ein Mitbewerber sich für den gleichen Anbieter entscheidet und das gleiche Template nutzt. Die Webseiten würden sich dann lediglich durch ihre Inhalte unterscheiden.

Ebenfalls kann es passieren, dass man mit der Baukasten-Webseite an eine technische Limitierung kommt. Vielleicht benötigt man irgendwann Dinge auf der Webseite, die mit dem Template und auch mit keiner technischen Erweiterung umsetzbar sind. Dann wäre wieder die individuelle Webentwicklung gefragt und gegebenenfalls muss man dann noch mal einen Website-Relaunch machen.

Warum lohnt sich die individuelle Webentwicklung?

Die individuelle Webentwicklung hat einen großen Vorteil. Es kann alles ganz genau so aufgebaut werden, wie man sich das wünscht. Dies betrifft nicht nur die Optik, sondern auch die technischen Möglichkeiten. Da bei der individuellen Webentwicklung in der Regel kein Baukasten verwendet wird, gibt es in Sachen Weiterentwicklung voraussichtlich auch keine Grenzen.

Der zeitliche Faktor spielt auch eine große Rolle, denn man kann alles an eine Agentur auslagern. Meist muss man der Agentur nur eine grobe Vorstellung einreichen und bekommt dann ein oder mehrere Design-Vorschläge. Viele Agenturen übernehmen aber nicht nur das Design, sondern kümmern sich auf Anfrage auch um die Inhalte.